Abrede — Etwas in Abrede stellen: etwas bestreiten, leugnen. Diese Form der Redensart ist erst seit dem frühen 19. Jahrhundert belegt und geht auf die ältere Form ›In abreden sein, stehen‹ zurück. Diese ist schon 1461 belegt in ›Frankfurts… … Das Wörterbuch der Idiome
Abrede — Ạb|re|de 〈f. 19〉 Verabredung, Abkommen ● gegen eine Abrede handeln eine Vereinbarung nicht einhalten; nach Abrede entsprechend der Vereinbarung; etwas in Abrede stellen leugnen, sagen, dass etwas nicht wahr sei; das ist wider die Abrede! * * *… … Universal-Lexikon
Abrede — Ạb·re·de die; meist etwas in Abrede stellen geschr; etwas heftig leugnen ≈ von sich weisen, abstreiten … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Abrede — Ạb|re|de; etwas in Abrede stellen … Die deutsche Rechtschreibung
abstreiten — widersprechen; bestreiten; von der Hand weisen; in Abrede stellen; verneinen; verweigern; leugnen * * * ab|strei|ten [ apʃtrai̮tn̩], stritt ab, abgestritten <tr.; hat: etwas, was einem vorgeworfen, zur Last gelegt wird, in Abrede stellen: eine … Universal-Lexikon
leugnen — widersprechen; bestreiten; von der Hand weisen; in Abrede stellen; abstreiten; verneinen; verweigern * * * leug|nen [ lɔy̮gnən], leugnete, geleugnet <tr.; hat: behaupten, dass etwas von anderen Gesagtes nicht wahr sei: die Existenz Gottes… … Universal-Lexikon
bestreiten — widersprechen; von der Hand weisen; in Abrede stellen; abstreiten; verneinen; verweigern; leugnen; anfechten; dementieren; finanzieren; bezahlen * * * be|strei|ten [bə ʃtrai̮tn̩], bestritt, bestritten <tr.; … Universal-Lexikon
Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… … Pierer's Universal-Lexikon
Johannes, S. (173) — 173S. Johannes Apost. et Evang. (27. Dec., 6. Mai). Der hl. Apostel und Evangelist Johannes, der Lieblingsjünger des Herrn, bei den Griechen ὁ Θεολόγος d.i. der von Gott Redende, der Gottesgelehrte etc. genannt, war bekanntlich der jüngere Bruder … Vollständiges Heiligen-Lexikon
schlagen — Ehe ich mich schlagen lasse ist eine Redensart, mit der man dem Nötigenden nachgibt; Sich breitschlagen lassen: sich nach anfänglichem Widerstreben zu etwas bereit erklären; Sich geschlagen geben: vor allem heute in einer Diskussion keine… … Das Wörterbuch der Idiome